Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.

Archäologische Internetspurensuche: Wo die römische Wölfin war

Die Webplattform Ubi Erat Lupa zeigt anhand elektronisch erfasster römischer Relikte, die mit Bildern, Information zu den Verwahrungsorten und anderen wissenswerten Daten zugänglich sind, die Spuren, die die römische Kultur im heutigen Europa hinterlassen hat.

"Wo die römische Wölfin war" (so die Übersetzung des Projekt-Titels) spielt auf die Gründungslegende Roms um das Brüderpaar Romulus und Remus an, das der Sage nach von einer Wölfin aufgezogen wurde. Die römische Wölfin steht bei dem Projekt als Symbol für die erste Einigung Europas durch die Ausbreitung der römischen Kultur.

Rund 4.700 Steindenkmäler von Grabbauten, Tempeln, Militärlagern et cetera sind derzeit in der Datenbank, die hinter der Website steht, erfasst. Die Daten sollen mit Hilfe von freiwilligen Beiträgen und der Verlinkung mit bestehenden Datenbanken wachsen.

Im Rahmen von Schulprojekten soll auch die bei Schülern nicht übermäßig beliebte Sprache Latein ein wenig von ihren Schrecken verlieren. Übersetzungen zu den Inschriften auf den gezeigten römischen Relikten werden, teilweise von Schulen erarbeitet, ins Internet gestellt.

Links

Ubi Erat Lupa

Letzte Aktualisierung: 6. April 2018